Sie sind hier 1. 2. 3. Lecturer mit Tenure Track zum Senior Lecturer (w/m), Universität Bremen - #2121874
Universität Bremen

Lecturer mit Tenure Track zum Senior Lecturer (w/m), Universität Bremen
Bewerbungsfrist
12.07.2018
Arbeitsbeginn
01.10.2018
Die Universität Bremen zeichnet sich durch ein hohes Maß an Innovationsbereitschaft aus. Besonders für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ergibt sich hier ein vielseitiges Forschungs- und Lehrumfeld mit planbaren und transparent gestalteten Karrierewegen, auch neben der Professur. Informationen zu neuen Karrierewegen für den akademischen Mittelbau an der Universität Bremen sind unter
https://www.uni-bremen.de/universitaet/wissenschaftliche-karriere/senior-researcher-senior-lecturer.html
zu finden
An der Universität Bremen ist
im Fach Germanistik
des
Fachbereichs 10 – Sprach- und Literaturwissenschaften
zum 01.10.2018 die 1,0-Stelle eines
Lecturers
mit Tenure Track zum Senior Lecturer (w/m)
Kennziffer LK 200/18
Für das Arbeitsgebiet
Neuere deutsche Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Literatur- und Mediengeschichte
zu besetzen
Die Einstellung erfolgt zunächst befristet für vier Jahre (Entgeltgruppe 14 TV-L). Im Falle des Nachweises herausragender Eignung, Leistung und Befähigung kann nach erfolgreichem Bestehen einer Evaluation die Funktion eines Senior Lecturers (w/m) unbefristet übertragen werden (Entgeltgruppe 15 TV-L). Die Wahrnehmung der Aufgaben in Forschung und wissenschaftlicher Lehre erfolgt selbstständig im Rahmen des Bremischen Hochschulgesetzes (§ 24). Die Lehrverpflichtung richtet sich im Einzelnen nach der Lehrverpflichtungs- und Lehrnachweisverordnung, sie beträgt in der Funktion als Lecturer acht und in der Funktion als Senior Lecturer zwölf Lehrveranstaltungsstunden
Der Fachbereich 10 Sprach- und Literaturwissenschaften definiert sich über ein modernes Verständnis von Philologie, das die medienästhetische Weitung der Textwissenschaften einschließt. Gesucht wird daher eine Nachwuchswissenschaftlerin oder ein Nachwuchswissenschaftler, die oder der literaturwissenschaftliche Fragestellungen mit solchen der germanistischen Medienwissenschaft verbindet und Textkulturen im Zusammenhang mit Bild- und Medienkulturen sowie die historische Entwicklung/Veränderung dieses Zusammenhangs im Prozess der Moderne (von der Frühen Neuzeit bis in die Postmoderne) erforscht. Die Lehre schließt damit auch die Thematisierung tradierter ästhetischer Modelle und über sie die Arbeit an der Geschichte des Medientransfers in der deutschen Literatur ein
Ihre Aufgaben:
selbstständige, wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen des Faches Germanistik mit dem ausgewiesenen Schwerpunkt;
- Entwicklung interdisziplinär angelegter Lehrkonzepte für eine medienästhetisch erweiterte Literaturwissenschaft in Zusammenarbeit mit der Querschnittsprofessur für Transnationale Medienliteraturwissenschaft;
Mitarbeit bei der Weiterentwicklung der germanistischen Studiengänge und Entwicklung von innovativen Lehrformaten für das Fach (unter Einsatz digitaler Medien);
Koordination der Lehrplanung in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft;
Wahrnehmung von Aufgaben in der Forschung, z.B. durch Ausrichtung von Tagungen / Workshops, Publikationstätigkeit und Drittmittelakquise;
Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung
Ihre Qualifikationen (Einstellungsvoraussetzungen):
überdurchschnittlich abgeschlossenen Lehramts- oder Masterstudium der Germanistik;
überdurchschnittlich abgeschlossenen Promotion jüngeren Datums in der germanistischen Literatur- oder Medienwissenschaft;
literaturgeschichtlicher oder mediengeschichtlicher Schwerpunkt in Forschung und Lehre (i.d.R. ausgewiesen durch das Thema der Promotion);
einschlägige Erfahrung in der selbständigen Durchführung von universitären Lehrveranstaltungen;
sehr hohe kommunikative Kompetenz;
souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen in der Lehre
Erwünscht sind darüber hinaus:
Anschlussfähigkeit an die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs 10 und die Bereitschaft zu fachbereichsübergreifender kooperativer Forschung;
Englischkenntnisse (C1-Niveau);
Erfahrungen in der Studiengangskonzeption oder Modulentwicklung
Quelle der Beschreibung: Information des Anbieters
Wie bewerbe ich mich?
Um sich für diesen Job zu bewerben, müssen Sie auf unserer Website autorisieren. Wenn Sie noch kein Konto haben, registrieren Sie sich bitte.
Veröffentlichen Sie einen LebenslaufÄhnliche Jobs
Elektriker (m/w/d)

Beteiligungscontroller:in (m/w/d)

Facharzt / Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
